exit

Ich denke in den letzten Tagen sehr viel an meine Grossmutter. Ich denke auch sonst oft an sie, aber in letzter Zeit denke ich über sie, ihre Krankheit und ihr Sterben nach.

Zu ihr hatte ich eine spezielle Beziehung. Auch in meinen aufmüpfigen Teenagerjahren, in denen es mir oft an Geduld und Güte im Umgang mit anderen Menschen – vor allem mit Erwachsenen – gemangelt hat, war unsere Beziehung sanft. Ihre schier bedingungslose Loyalität und ihre Gabe, mich zu verstehen, dort wo ich mir selbst dunkel war, hat mir ihr gegenüber die Nachsicht geschenkt, die ab und an auch nötig war, wenn man mit ihr zu tun hatte. Ich hatte dabei nie das Gefühl, ihr etwas vorzuspielen, und nur selten hat sie mich an die Grenzen meiner kleinen Geduld gebracht.

Klare Rahmenbedingungen

Sie hatte Stil und freute sich an schönen Dingen – und sehr früh schon am Internet. Nachdem sie mir das Autofahren beigebracht hatte und ihre Krankheit immer schlimmer wurde, habe ich sie manchmal zu ihren Arztterminen ins Berner Inselspital gefahren. Ihre Internetrecherchen haben sie zu einer gut informierten Patientin gemacht. Sie hat sich sehr darum bemüht, abschätzen zu können, ob die jeweils vorgeschlagene Behandlung ihre Lebensqualität erhöhen, oder nur ihre Leidenszeit verlängern werde. Sie wollte wissen, wie sie sterben würde, wenn man die Behandlung abbräche. Und sie hat klare Rahmenbedingungen gesetzt: Nicht nochmals ins Spital, kein Pflegeheim, keine Darmspiegelungen mehr.

Überleben war für sie kein Wert an sich. Sie wollte leben. Freundinnen treffen, reisen, kochen, shoppen, Bücher und Zeitschriften lesen, mich in Basel besuchen und Auto fahren.

Angst oder Leben

Ziemlich früh wusste ich von ihrer Exit-Mitgliedschaft. Ich habe das nie bedrohlich gefunden, sondern darin ihren Weg gesehen, an der überlebenswichtigen Illusion selbstbestimmten Lebens und Sterbens festzuhalten. Vielleicht würde sie, gerade weil sie um die Möglichkeit weiss – diese Hilfe gar nicht brauchen? Und ich habe ihr so sehr gewünscht, dass sie bis dahin auch ihre Verhaftung in alten Kränkungen und enttäuschenden Beziehungen lösen kann.

Als sie mir dann aber im Herbst sagte, dass dies ihr letztes Weihnachtsfest und ihr letzter Geburtstag sein werde, dass sie sich entschlossen habe, mit Exit zu sterben, dass sie dazu auch schon ein Gespräch mit einer Sterbebegleiterin vereinbart habe, da wusste ich, dass es nicht so ausgehen würde.

Es war nicht ein freier, selbstbestimmter Entscheid, kein Loslassen oder Sich-Hingeben. Sie konnte einfach nicht mehr. Sie hat auch nicht so sehr gehofft, dass nach diesem Leben etwas Besseres kommt, sondern nur, dass die Angst zu ersticken, der Schmerz durch die blutenden Fingerkuppen, das Schwindelgefühl endlich weg sind.

Sonntag, in zwei Wochen

Wir haben dann, nach diesem Gespräch, den engsten Familienkreis eingeweiht und einen Termin gesucht, der allen von uns, die dabei sein wollten, passt. „Freitag? Oder doch lieber Sonntag? Montag ginge auch, sonst erst wieder nächste Woche.“ „Dann Sonntag.“ Zwei Tage länger als Freitag, aber ein Tag weniger als Montag – so haben die Terminkalender und Verpflichtungen der Familienmitglieder und Sterbebegleiterin entschieden.

Man muss das wohl so machen. Aber die Zeit bis zum Todespunkt war für mich schwierig: Ist es in Ordnung jetzt auszugehen, Serien zu schauen, sich mit Freunden zum Klettern zu treffen? Müsste ich jetzt nicht bei ihr sein? Würde sie das umstimmen? Würde ich wollen, dass es sie umstimmt? Den ganzen Freitag habe ich mit ihr verbracht. Mit kochen, etwas aufräumen und Besorgungen. Wir haben es bei der wöchentlichen Visite am Freitagabend ihrem Hausarzt erzählt, der sehr viel freundlicher reagiert hat, als meine Grossmutter das erwartet hätte. Und dann hat sie mich gebeten, nach dem Grab ihres Mannes zu sehen. Nicht dass die Familie schlecht von ihr denkt, wenn sie bei ihrer Beerdigung bei meinem Grossvater vorbei kommen wird.

Wieder Normalität

Und dann kommt der Sonntagmorgen. Früher als erwartet, nach langer Zeit. Das Natrium-Pentobarbital konnte sie nicht mehr trinken. Deshalb war ein Mitarbeiter von Exit dabei, der die Infusion vorbereitet hat. Sohn und Tochter, Enkel und Schwiegersohn haben sich ums Bett versammelt. Wir verabschieden uns von ihr und trinken einen letzten Campari mit. Ich setze mich auf das Bett, unter dessen Decke ich mich als Kind in der Nacht oft verkrochen habe. Sie hält meine Hand, muss dann loslassen um den Infusionshahn zu drehen, hält sie wieder, atmet ein, aus und ein und aus. Es geht sehr schnell. Aber es geht sehr lange, bis ich diese Hand loslassen kann.

Und dann tritt zum ersten Mal wieder Normalität ein. Jetzt kann man nichts mehr verhindern. Jetzt hat sie Fakten geschaffen. Immer wieder denke ich an diese letzte Entschlossenheit zurück, wie sie mit ihren schmerzenden Fingern diesen kleinen Plastikhahn gedreht hat.

Selbstbestimmt, nicht frei

Mir ist seitdem jede Verherrlichung des „Freitods“ als freie Entscheidung oder Ausdruck selbstverantwortlichen Handelns suspekt. Hinter dem Todeswunsch meiner Grossmutter stand mehr als ein Wunsch nach sanftem Sterben: Es war die Unerträglichkeit, so weiterleben zu müssen.

Auch für uns Angehörige war das schwierig. Ich hatte sogar innerhalb der weiteren Familie Mühe darüber zu sprechen. Würden sie nicht alle – wenigstens insgeheim – denken, dass ich sie halt einfach mehr hätte besuchen, öfters hätte anrufen sollen?

Zu Wort kommen

Sie hat sich gewünscht, nach ihrem Tod ein Stern zu sein, der uns sieht und auf diese Weise weiter an unserem Leben teilhaben kann. Ich glaube leider nicht, dass das geht. Aber wenn es so wäre, dann würde gerade dieser Stern – meine Grossmutter hatte ein sehr ambivalentes Verhältnis zur Kirche – ganz schön darüber staunen, wie behutsam der Pfarrer mit uns umgegangen ist. Weil er zuhören konnte, haben wir den Mut gefunden, darüber zu sprechen. Er hat dieser surrealen Wartezeit, dem unsicheren Familienbündnis im engsten Kreis und der Zeugenschaft eines gelungenen Lebens, das am Schluss scheitern musste, achtsam diejenige Normalität zugesprochen, die ich spüren musste, um ab da, zaghaft zuerst nur, solange Worte zu finden und auszusprechen, bis ich dieses ungewöhnliche Sterben in das aussergewöhnliche Leben meiner Grossmutter einordnen konnte.

Diesen Beitrag fand ich...
  • wichtig (57)
  • inspirierend (16)
  • fundiert (4)
  • frech (0)
  • berührend (77)
  • langweilig (0)
  • falsch (0)
  • schlecht (1)
  • lustig (0)
5 Kommentare
  • Barbara Oberholzer
    Gepostet um 06:23 Uhr, 15. November

    Ich bin tief berührt ab dieser differenzierten und achtsamen Schilderung eines einmaligen Lebens mit seinem Sterben!
    Etwas hängengeblieben bin ich dabei auch am „gelungenen Leben, das am Schluss scheitern musste“. Muss nicht jedes Leben am Schluss scheitern am Sterben, ob mit Hilfe von Exit herbeigeführt oder auf natürliche Weise? Scheitern an Krankheit, Beeinträchtigung, Alter und Einsamkeit – Dinge, auf die wir bei unserer eigenen Lebensplanung sehr gut verzichten könnten ?? Der Gang zu Exit ist eine Weise, sich diesem „Scheitern“ zu stellen und sollte bei allen kritischen Anfragen, – die immer erlaubt sein müssen! – genau so gewürdigt werden, wie hier so eindrücklich erzählt. Danke!

    11

    0
    Antworten
    • stephan jütte
      Gepostet um 06:45 Uhr, 15. November

      liebe barbara! herzlichen dank! ich habe vom scheitern deswegen so deutlich gesprochen, weil es diesen heroischen selbstbestimmungspathos gab, dennich mit der verfassung und inneren verzweiflung meiner grossmutter nicht zusammen bringen konnte. das scheitern hat aber in der tat nicht direkt mit exit zu tun und ich finde deine formulierung, dass exit ein weg sei, sich dem scheitern zu stellen, sehr treffend!

      2

      0
      Antworten
  • THOMAS GROSSENBACHER
    Gepostet um 06:45 Uhr, 15. November

    „Selbstbestimmt, nicht frei“. Genau. „Der Tod ist gross, wir sind die Seinen …“ Rilke hat recht. Wir sind es nicht nur „lachenden Munds“, wir sind es gleichermassen, ob selbstbestimmend oder zulassend“. Wenn wir aber ausschliesslich vom Ausgang (Exit) reden, dann ist das erst das halbe Lied vom Leben.
    „Eingang und Ausgang, Anfang und Ende …“
    Ob mir das von den Lippen geht, wenn es mir so gehen sollte, wie deiner Grossmutter in deinem berührenden Text? Ich weiss es nicht, hoffe es nur. Aber Hoffnung ist nie eine Frucht der Moral. Sie ist sowenig hart, wie die Liebe.

    Darun keine moralische Note zu Exit, zu diesem und anderen Geschichten vom Ausgang des Lebens.

    Das Problem ist ein philosophisch-theologisches. Der selbstbestimmte Todeszeitpunkt hat bestenfalls die Lösungsqualität des gordischen Knotens.

    Wer käme noch zur Welt, wer wäre von den Lebenden und Gestorbenen zur Welt gekommen, wenn der Entscheid bei jedem von uns läge und gelegen hätte. Das Ringen wäre am Anfang gerade so unerträglich wie es am Ende sein kann, müssten wir allein über uns entscheiden, ob wir kommen wollen oder nicht, Und dies womöglich im Bewusstsein all dessen, worauf wir noch kommen werden und was uns noch überkommen wird im Leben.

    Fremdbestimmung hat wie die Selbstbestimmung auch ihre guten Seiten. Es geht nicht, das eine oder andere absolut zu setzen.
    Das Ringen um den Entscheid, selbst zu bestimmen, wann wir von dieser Welt gehen, ist weit verbreitet. Es ist ein Zeichen verantwortlichen Lebens und Handelns. Aber wir bleiben in diesem Ringen hoffentlich frei im Sinne dessen, der sagte. „Wer A sagt, muss nicht unbedingt B sagen, er kann auch erkennen, dass A falsch war.“

    Das Leben geht aktiv u n d passiv.
    Vielleicht ist das eine der Ursachen, warum viele von Exit reden und auch Mitglied einer Unternehmung für den assistierten Suizid werden, ohne je von diesen Dienstleistungen Gebrauch zu machen. Die Statistik belegt das auf eindrückliche Weise.

    Ohne Weinen geht es so oder so nicht. „isch das so schlimm“, dichtet Marti in einem Gedicht vom Tod.

    drTod wachst
    dür is düre
    und einisch
    chunnt er füre
    und brucht is nümm
    isch das so schlimm?

    Oder eben: „Eingang und Ausgang …“

    7

    1
    Antworten
    • stephan jütte
      Gepostet um 08:14 Uhr, 15. November

      lieber herr grossenbacher, danke, für die poetischen einwürfe und danke für die erinnerung, dass das ’sich schicken‘ selbstverantwortung und widerfahrnis zugleich bedeutet!

      2

      0
      Antworten
  • Käthy Bättig
    Gepostet um 09:40 Uhr, 15. November

    Herzlichen Dank für die berührende und eindrückliche Schilderung. Ich finde schön wie Sie beschreiben, dass es kein freier, selbstbestimmter Tod war, sondern ein nicht mehr Ertragen der sehr schweren Krankheit.

    Der Gedanke keimt bei mir immer wieder, dass der Tod irgendwie nicht zum Leben gehören sollte, obwohl wir nichts anderes kennen. Er verursacht jeweils viel Leid und Traurigkeit.

    4

    0
    Antworten

Antwort schreiben zu Käthy Bättig Abbrechen