Greta, Mark und ich
Facebook ist böse und das Klima wird wärmer Facebook lässt uns in Bubbles leben, überschüttet uns mit Fakenews, macht uns zu...
Facebook ist böse und das Klima wird wärmer Facebook lässt uns in Bubbles leben, überschüttet uns mit Fakenews, macht uns zu...
Frau S. wirkt bedrückt. Bald drei Wochen im Spital; noch immer kein klarer Bescheid. So viele Baustellen ...
Ich gebe zu, ich bin etwas andächtig neben seinem Gewand gestanden. Noch bevor ich den kunstgeschichtlichen Wert dieses besonderen Stückes...
Hören Sie die Musik in dieser Zeile, den intensiven Rhythmus? So, als könne man nicht stehenbleiben und als müsse man...
Ein kleine Erinnerung an meine Sommerferien und ein Schnappschuss der besonderen Art: Was macht dieses weisse Lamm inmitten schwarzer Ziegen? Ich...
In interreligiösen Gesprächen wird das Christentum immer charakterisiert als ein Glaube, der um „Christus“ kreise. Hier werde er als „Messias“...
„Trittst im Morgenrot daher, Seh’ ich dich im Strahlenmeer, Dich, du Hocherhabener, Herrlicher! Wenn der Alpenfirn sich rötet, Betet, freie Schweizer, betet! Eure fromme Seele...
Wie man Religion nicht verteidigen sollte „Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie...
Das musste wohl in letzter Zeit auch Gottfried Locher, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes feststellen. In der Rundschau vom Mittwoch...
Das Kind ist ausgezogen. An Auffahrt. Aufgefahren in den eigenen Wohnungshimmel. Ich hätte nie gedacht, dass mir das so viel...
Heute lachen wir meist über Hexen, Teufel und Dämonen, und doch fragt man sich, was eigentlich das Böse ist. Im...
Wir waren in den Skiferien. So war zumindest der Plan. Tatsächlich lagen wir alle flach im Bett. Und so haben wir...
Alle stehen wir gebannt über der riesigen Baugrube und fixieren gespannt eine ungewöhnliche Szene. Rund um ein quadratisches Loch stehen...
Pardon, ich bin Christ?! Würde ich mich als Christ bezeichnen? Vielleicht eher nicht. Zwar bin ich stolz auf meine Arbeitgeberin, die...
«Geht nicht, gibts nicht, machen wir nicht!» - so hätte es im UniversitätsSpital Zürich noch vor nicht allzu langer Zeit...
Roger Köppel - ein Taliban in Karl Barths Namen? Roger Köppel verbindet eine eigenartige Liebe zum Roten Pfarrer aus Safenwil. Wenn...
Nun hat sie es wieder in die Medien geschafft – nicht nur als „zarteste Versuchung seit es Schokolade gibt“, sondern...
Wir sind auch Adventisten! Wir sind Adventisten? Sind das nicht Sektierer? Wie man’s nimmt! Die Adventisten waren ursprünglich eine Erweckungsbewegung in...
Der Papst will eine Bitte des Unser Vaters um-schreiben. Das Anliegen ist nicht neu. Über die Bitte „und führe uns...
Selten erleben wir im Spital traurigere Momente, als wenn ein Baby tot geboren wird. Die Eltern sind ganz benommen vor...
Genderquark vs Superpapst Die katholische Schwesterkirche macht gerade als progressive Bibelübersetzerin auf sich aufmerksam: Adam wird in der neuen Einheitsübersetzung gestrichen...
Zum Advent „Wehe“ – dieses Wort hört man selten in der Kirche. „Wehe den Hirten!“ - So ist uns das...
«Cooles Kostüm!» Mit einer Fingerschnipp-Geste aus der Hüfte und anerkennendem Grinsen blickt der junge Mann zu Zwingli und löst mit...
Sehen und Glauben (Beten in der Klima-Krise) "Was tust du für ein Zeichen, damit wir sehen und dir glauben?" fragen die biblischen...
Liebe Leserin, lieber Leser: Könnten Sie sich vorstellen, mal aus der Kirche auszutreten? Sie wären ja nicht der oder die...
Die Liberalisierung der Arbeitszeit und die Chronobiologie
Wird der arbeitsfreie Feiertag überflüssig? Die digitalisierte Wirtschaft erlaubt Arbeit auch zuhause, in der Freizeit. Die Vorschläge für eine Liberalisierung der Arbeitszeit und Aufweichung der Arbeitsgesetze rufen die Gewerkschaften auf den Plan. Am 2. Oktober, am selben Tag als drei Mediziner den Nobelpreis für die Erforschung des Tag-Nacht-Rhythmus erhielten, forderten sie die Einhaltung der Nacht- und Sonntagsruhe auch für die Arbeit im "Home-Office". Der jüdisch-christlich-islamische Kulturkreis kennt – ausgehend vom Sabbatgebot – den arbeitsfreien Feiertag. Eine Erinnerung. Leben im Gezeiten-Rhythmus Was ist die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts? Der Terror? Der Konflikt zwischen den Kulturen? Die Naturzerstörung? Die Globalisierung?Ich sitze viel im Zug. Immer wieder ergeben sich spannende und fruchtbare Begegnungen. Ich würde gerne einmal Zwingli gegenübersitzen. Unter...
Was hilft ein Gottesdienst? - Wer in die Kirche zum Gottesdient geht, der öffnet sich. Er ist bereit, seinem Innersten...
Bei mir war es Liebe auf den zweiten Blick, die Sache mit der Vision 21 der Refbejuso. Das Projekt habe ich...
Erlebnisraum Taufe. Tauferlebnis? Ich bin doch schon getauft. Als Baby, 30 Tage nach meiner Geburt, an Ostern hatte man mich...