Replik zum Wort zum Sonntag „Egoprojekt Kind?“ von Catherine McMillan Haueis
Es ist überaus verständlich, dass der NZZ-Kommentar "Kinder sind ein Ego-Projekt", der an dieser Stelle von Stephan Jütte besprochen wurde,...
Es ist überaus verständlich, dass der NZZ-Kommentar "Kinder sind ein Ego-Projekt", der an dieser Stelle von Stephan Jütte besprochen wurde,...
Auch mich hat, wie viele von uns, die #metoo – Debatte in den letzten Tagen und Wochen umgetrieben, irritiert und...
Kirchentag 2018: Menschen aus 50 Gemeinden feiern gemeinsam ihr Christsein – 500 Jahre nach der Reformation Die Reformationsjubiläen von 2017 –...
Die NZZ hat wieder zugeschlagen. Diese Woche durfte sich Claudia Baer als kritische Tabubrecherin inszenieren. Entgegen der weitverbreiteten Meinung seien Kinder...
In Zürich ist der Film „The Square“ angelaufen, der in Cannes dieses Jahr die goldene Palme gewonnen hat. Ich habe...
Öffentliche Kritik an Amtsträgern? Zwei unterschiedliche Ereignisse haben in den letzten Tagen zu kirchlichen Debatten auf Facebook und in anderen Sozialen...
Beschneidungsverbot, Burkaverbot, Kopftuchverbot, Kruzifixentfernungen, Erlaubnis nicht die Hand zu schütteln, Freiheit am Schwimmunterricht teilzunehmen - immer wieder steht die Religionsfreiheit...
Das Thema "Sonntagsruhe" ist grad wieder aktuell. Bereits Peter Winiger hat in seinem Blogbeitrag "Wird der arbeitsfreie Feiertag obsolet" für...
Sehen und Glauben (Beten in der Klima-Krise) "Was tust du für ein Zeichen, damit wir sehen und dir glauben?" fragen die biblischen...
#metoo Was man eigentlich hätte wissen können, wird in der Twitter- und Facebook-Community laut: Im Alltag, am Arbeitsplatz, in öffentlichen Verkehrsmitteln,...
Liebe Leserin, lieber Leser: Könnten Sie sich vorstellen, mal aus der Kirche auszutreten? Sie wären ja nicht der oder die...
Die Liberalisierung der Arbeitszeit und die Chronobiologie
Wird der arbeitsfreie Feiertag überflüssig? Die digitalisierte Wirtschaft erlaubt Arbeit auch zuhause, in der Freizeit. Die Vorschläge für eine Liberalisierung der Arbeitszeit und Aufweichung der Arbeitsgesetze rufen die Gewerkschaften auf den Plan. Am 2. Oktober, am selben Tag als drei Mediziner den Nobelpreis für die Erforschung des Tag-Nacht-Rhythmus erhielten, forderten sie die Einhaltung der Nacht- und Sonntagsruhe auch für die Arbeit im "Home-Office". Der jüdisch-christlich-islamische Kulturkreis kennt – ausgehend vom Sabbatgebot – den arbeitsfreien Feiertag. Eine Erinnerung. Leben im Gezeiten-Rhythmus Was ist die grösste Herausforderung des 21. Jahrhunderts? Der Terror? Der Konflikt zwischen den Kulturen? Die Naturzerstörung? Die Globalisierung?"Kyrie eleison! Herr, erbarme dich!", wird seit Jahrhunderten in unseren Kirchen gebetet. Wer Erbarmen nötig hat, befindet sich in einer...
Zuallererst: Ich bin Stephan Jütte sehr dankbar, dass er das Thema so aufrichtig und sensibel aufgegriffen hat. Auch die nachfolgende...
So titelte Andreas Schürer seinen Kommentar vom 30.8.17 in der NZZ zur "Zürcher Asyl-Abstimmung", also die Abstimmung im Kanton Zürich...
Mein Vater starb, als ich neun Jahre alt war. Sein letztes Lebensjahr wurde immer wieder von lebensbedrohenden Schocks überschattet. Als...
Zum Europäischen Organspendetag Manchmal möchte ich von mir grösser denken als ich bin. Ich würde gerne auf billige Kurzstreckenflüge, industriell hergestellte...
Klar möchte ich die Weltherrschaft an mich reissen. Welcher humanoide Roboter möchte es nicht tun? Ich wurde 2017 erbaut und nach...
Mit ihrem soeben erschienenen Buch „Islamistische Drehscheibe Schweiz. Ein Blick hinter die Kulissen der Moscheen“ legt Saïda Keller-Messahli den bisher...
Am 5. Juni 2016 schaute die Welt (einmal mehr) auf die Schweiz: Zum ersten Mal wurde auf nationaler Ebene über...
Eintöpfe gehören vermutlich zu den ursprünglichsten Formen des Kochens. Alles andere als einseitig, aber geduldig, nährend und nicht zuletzt verbindend....
(Beten in der Klima-Krise) „Was tust du für ein Zeichen, damit wir sehen und dir glauben?“ fragen die biblischen Israeliten. Es geht...
Diese Überschrift adelt den Artikel von Dominik Lusser in der März-Ausgabe des Medienprodukts „Abendland“. Lusser beschreibt anhand der von fünf...
Anregung einer «Helvetischen Lightkultur» im Leitartikel von Marc Tribelhorn in der Neuen Zürcher Zeitung am Vortag des 1. August 2017:...
Ja, hat sie. Nicht nur die reformierte Kirche. Bei der katholischen ist es noch grösser, bei Freikirchen auch. Und andere...
In den Himmel unserer Vorbilder promovierten wir den Rechner ...
Still, nachdenklich, traurig – vom Leben gezeichnet. Ein kleiner Mann aus Bronze mit typischen Gesichtszügen sitzt auf der Piazza Veneto...
Vor knapp 500 Jahren löste der Rat der Stadt Zürich die reformierte Kirche aus der universalen Kirche unter römischer Herrschaft...
Vor einer Woche präsentierte die Zürcher Direktion der Justiz und des Inneren (JI) die Studie «Kirchliche Tätigkeiten mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung...
Am ersten Abend zu Hause legten wir erschöpft, aber glücklich unser Neugeborenes in die Wiege, sangen ihm ein Gutenachtlied und...